Browsing Category

Apnoe

Apnoe - eine Frau kann nicht schlafen
Apnoe, Schlaf, Schlafstörung

Sag Nö zur Apnoe

Im letzten Artikel ging es darum wie sich Partner von Schnarchern mit der entstehenden Belastung arrangieren können. Diesmal geht es um die andere Seite, nämlich um den Rhonchopathiker selbst und der ihm häufig traurig bekannten Apnoe.

Es ist überraschend wie viele Menschen im eigenen Bekanntenkreis einem gestehen, dass sie auch unter Apnoe leiden, wenn man das Thema anspricht.

Wie viele schnarchende Menschen kennen Sie? Haben Sie diese jemals gefragt, ob und was sie dagegen machen? Im Normalfall ist das kein Thema, das man mit Freunden bespricht, daher ist es umso verwunderlicher wie viele in ihrem Schlafzimmer kleine Kästchen mit einem Schlauch und einer Atemmaske daran besitzen. Wenn Sie sich jetzt fragen, was meint er mit diesen Kästchen, dann gehören Sie zu den Glücklichen, denen keine Apnoe im Schlaflabor bescheinigt wurde.

Was ist Apnoe?

Bei einer Apnoe handelt es sich um häufige Atemaussetzer in der Nacht. Dass man im Schlaf ab und zu die Luft anhalte, sei angeblich normal, daher ist die Frage ab wann man Apnoe hat? Das Heidelberger Schlaflabor gibt an, dass für die Diagnose einer Apnoe die Atemaussetzer mindestens 10 Sekunden dauern und der durchschnittliche Atemfluss um 90% sinken müssen.

Interessant ist es, dass man bei Artikeln immer nur etwas von der Apnoe hört, aber seltener, dass es zwei Arten gibt, nämlich die obstruktive und die zentrale Apnoe.

Von der obstruktiven Apnoe spricht man, wenn die Atemwege im Schlaf mechanisch behindert werden. Diese Variante hört sich seltsam an. Stellen Sie sich vor, dass sich im Schlaf Hautlappen im Hals derart entspannen sollen, dass sie die Atemwege versperren. Wäre dann im Sitzen zu schlafen nicht eine passende Therapieform?

Die medizinische Erklärung von den „Lungenärzten im Netz“ lautet, dass im oberen Atemtrakt beim Einatmen durch den Unterdruck an einigen Stellen es zu einem kompletten Verschluss durch erschlaffte Muskeln käme.

Von der zentralen Apnoe spricht man, wenn die Atmung im Schlaf durch das Zentrale Nervensystem gestört wird.

Wie erfährt man, ob man Apnoe hat?

Den ersten Hinweis erhält man von seiner Umwelt, indem diese einem missmutig mitteilt, dass man zu laut schnarche und zwischendurch garnicht mehr atme. Wenn chronische Müdigkeit, schlechte Konzentrationsfähigkeit und Gereiztheit sich ebenfalls zeigen, dann sollte man zum HNO-Arzt gehen.

Vom HNO-Arzt erhält man dann ein mobiles Messgerät, das einem die Nacht etwas unbequem macht, da die Schläuche am Kopf, ein klobiges Gerät am Körper und der Pulsmesser am Zeigefinger schlichtweg beim Einschlafen stören. Man kann es nicht positiver formulieren.

Wenn diese Messungen den Apnoe-Verdacht erhärten, dann folgt eine Überweisung ans Schlaflabor.

Was passiert im Schlaflabor?

Wer das mobile Messgerät anstregend fand, der freut sich darüber, dass die Nächte im Schlaflabor noch mehr Überwachungsgerätschaft bedeuten. Sehr viele Kabel dienen unter anderem der Messung der Hirnströme, der Herzfrequenz, des Sauerstoffgehalts im Blut, der Atemfrequenz oder der Atembewegungen von Brustkorb und Bauch.

Mikrofone nehmen die Atemgeräusche und die Flüche, dass schon wieder ein Kabel beim Umdrehen rausgegangen ist, auf.

Auf Basis dieser umfangreichen Datensammlung erhält man später eine Diagnose.

Welche Ursache hat die Apnoe?

Bei der zentralen Apnoe sind Probleme des Zentralen Nervensystems die Ursache. Bei der obstruktiven Apnoe alles was die Atemwege verengt – u.a. altersbedingtes Erschlaffen der Haut/Muskeln, Allergien, Übergewicht, schlechte Schlaflage, Rauchen, Entzündungen der Atemwege, usw.

Welche Folgen kann Apnoe haben?

Die nächtliche Abfolge von Atemstillstand gefolgt von einer heftigen Weckreaktion des Körpers, ähnelt dem Anlassen eines Motors oder dem Anschaltstrom eines elektrischen Gerätes. Permanentes von Null auf Hundert verschleißt Teile. Das für uns diesbezüglich relevanteste Teil heißt Herz. Der generellen Regulierung des Kreislaufes laufen diese Rhythmusverschiebungen ebenfalls zuwider. Dadurch erhalten alle zu versorgenden Organe und Körperregionen nicht kontinuierlich Sauerstoff. Soviel zu den körperlichen Folgen.

Auf der psychischen Seite belasten Vergesslichkeit, Gereiztheit und chronische Müdigkeit Beruf, Alltag und Freunde. Unzufriedenheit bis hin zur Depression können die Folge sein.

Was kann man machen?

Handelt es sich um die obstruktive Apnoe, dann hilft alles was den Atemwegsverschluss entgegenwirkt. Dazu gehören Oberkörper hochlagern, allergische Reaktionsauslöser meiden/entfernen, abnehmen und Tee trinken. Im Tee ist Theophyllin enthalten, das der Verengung von Atemwegen entgegenwirkt. Es wird im Netz von speziellen Singübungen für den Rachenbereich berichtet, aber dazu konnte ich noch keine wissenschaftliche Bestätigung finden.

Bei der zentralen Apnoe hilft professionelle ärztliche Hilfe und ebenfalls Tee trinken. Hierbei wirkt sich das Theophyllin positiv auf das Atemzentrum aus.

In beiden Fällen wird man ein Beatmungsgerät verschrieben bekommen, das fortan die Atemwege mit Luftdruck offen hält. Der Nachteil des permanenten Luftzuges ist das Austrocknen der Atemwege, daher niemals ein Gerät ohne Befeuchterfunktion nehmen!

Und bitte keine Schlaf- und Beruhigungsmittel ohne ärztliche Absprache nehmen, da diese die lebensnotwendigen Weckreaktionen unterdrücken können!

Die ganzen medizinischen Ursachen und Folgen sollte man im möglichen Rahmen angehen, aber darüber die psychische und soziale Seite nicht vergessen. Freunde, Kollegen und Familie sollte man bewusst von den Folgen der Gereiztheit abschirmen. Kein medizinisches Problem ist ein Problem, wenn man liebe Menschen um sich hat, die einen unterstützen.

Ich wünsche erholsamen schnarcharmen Schlaf und bin gespannt auf Erfahrungsberichte!

Thorsten von Bettdecke.de

Eine Frau toleriert das Schnarchen ihres Mannes
Apnoe, Praktische Tipps, Schlafstörung, Schnarchen

8 Wege mit Schnarchen umzugehen

Da Steinzeichnungen keine Geräusche übermitteln können, gibt es die unbeweisbare Theorie, dass schnarchende Sippenangehörige früher willkommen waren. Ab einem gewissen Geräuschpegel des Schnarchens konnten sie nachts in der Höhle ein bedrohliches großes Tier in den Ohren möglicher Fressfeinde erschaffen.

Die Geschichte des Homo Schnarchensus reicht bis in die Anfänge der Menschheit zurück, so berichten moderne Rhonchopathiker.

Was früher willkommen war, wird heute als ein Problem dargestellt und unter Medizinern Rhonchopathie genannt. Die eventuellen Probleme für die Betroffenen Schnarcher erhalten bald einen eigenen Artikel, aber heute soll es um die „Opfer“ eines Schnarchers gehen, was können sie machen, um den Leidensdruck möglichst klein zu halten?

Schnarchen: So senken Sie Ihren Leidensdruck

Die folgenden Tipps wurden meines Wissen noch nicht wissenschaftlich untersucht. Es sind Anregungen, wenn Ihnen die Ideen ausgegangen sind und Sie neue Ansätze suchen.

  1. Schenke dir Toleranz

    Schlafmangel ist eine der grausamsten Arten gestresst zu werden. Natürlich ist man gereizter als sonst, aber lohnt sich der Streit mit dem Partner? Welchen Gewinn kann man aus dem Frustablassen gewinnen, wenn der andere für das Schnarchen nichts kann? Richtig, keinen. Die Folge ist doch nur noch mehr Streit. Die Situation ist wie sie ist, daher muss man das Problem tolerieren lernen, damit man gemeinsam eine gute Lösung finden kann.

  2. Sei Erster!

    „Wenn der/die richtig loslegt, dann kann ich bei dem Lärm nicht mehr einschlafen!“ Dann schlaf halt als Erster ein! So lautet die etwas flapsig formulierte einfache Antwort. Eine klare Einschlafreihenfolge zu beachten ist nicht schwer und kann das Problem lösen bzw. deutlich abmildern.

  3. Immer die Ohren schützen

    Es ist auch eine gute Möglichkeit sich mit der Situation zu arrangieren, indem man ein Kissen, einen Arm, ein Stirnband oder Ähnliches über seine Ohren legt. Alles ist erlaubt, sofern es nicht beim Schlafen stört und wenigstens um ein paar Dezibel dämpft. Weltrekordverdächtige Schnarcher in Kettensägenlautstärke kann man damit nur wenig entgegensetzen, aber jedes Mü weniger lindert das Leiden.

  4. Einen entspannten Fluchtweg bereit halten

    Wer sich beschwert, dass er „heute mal wieder“ unbequem auf der Couch schlafen musste, der könnte sich überlegen, ob man das Schnarchen nicht auch als Chance einer Umgestaltung der Wohnung oder des Schlafzimmers sieht. Eine bequeme vorbereitete alternative Schlafstätte in einem anderen Zimmer oder neben dem Bett des Schnarchenden schafft Abstand und verhindert nächtlichen Frust.

  5. Die jugendfreie 69!

    Wenn man nicht getrennt schlafen möchte, dann kann man auch innerhalb des Bettes den Abstand zur Geräuschquelle erhöhen. Den maximalen Abstand erreicht man, indem die Köpfe jeweils am Fußende des Partners zur Ruhe gelegt werden. Alternativ kann man auch nur bis zum Bauch des Partners runterrutschen und diesen in der Nacht schlafend umarmen.

  6. Tiefer schlafen trainieren

    Es hat nicht jeder die segensreiche Gabe wie ein Stein schlafen zu können, aber ich bin mir absolut sicher, dass man es trainieren kann. Leider konnte ich noch keine wissenschaftliche Studien auf dem Gebiet finden, aber ich weiß, dass der Körper sich an neue Situationen gewöhnen kann und dass Entspannung mit der Schlaftiefe zusammenhängt. Ergo sollte ein regelmäßiges Ritual dabei helfen den Körper nach seinem Willen zu trainieren.

    Vor dem Schlafengehen in einen Spiegel sagen „ich kann fest schlafen“, wenn man in der Nacht aufwacht dieses Mantra mit entspannter Haltung wiederholen, konsequent liegen bleiben und alle abschweifenden Gedanken in das Bild eines Steines im Bambusgarten (oder ein anderes entspannendes Bild) überführen. Das hört sich zu Beginn doof an, aber Autosuggestion ist schon seit Jahrhunderten bekannt und besitzt Veränderungskraft.

    Wer etwas Handfesteres benötigt, der kann sich über Entspannungsübungen oder pflanzliche Schlafhilfen ebenfalls in Richtung eines festeren Schlafes bewegen.

  7. Lerne es zu lieben

    Du kannst es nicht ändern, dann lerne es zu lieben. Auch hier hilft Autosuggestion. Lache über das Schnarchen, finde es süß, lass es eine liebenswerte Macke des Partners sein, der umgekehrt Macken an dir liebenswert findet. Oder freue dich darüber, dass du nachts vor Säbelzahntigern sicher bist!

  8. Vermeide die Ursachen

    Die Ursachen für Schnarchen sind die Verengung der Atemwege (Druckaufbau) und das Flattern von Elementen der Atemwege (Geräuschverursacher). Mit steigendem Alter sollen angeblich Areale der Atemwege an Elastizität verlieren, d.h. gegen diese Ursache kann man recht wenig selbst machen. Bei meiner Recherche bin ich auf Gesangsübungen gegen das Schnarchen gestoßen. In einem BBC-Interview erzählt eine Entwicklerin eines Kursprogramms, dass man mit den Lauten „Ung“ und „Arr“ angeblich den Rachenbereich trainieren können solle. Da ich leider absolut keine wissenschaftlichen Studien dazu finden konnte, möchte ich es erwähnt haben, aber nicht weiter vertiefen.

    Allgemein bekannt sind die Ursachen für allergische Reaktionen von Hausstauballergikern. Hierbei verengen sich die Atemwege, das bedeutet man kann hier einen Ansatzpunkt finden. Auf Bettdecke.de habe ich bereits einige Artikel für Allergiker veröffentlicht. Die wichtigsten Ansätze sind Bettwäsche häufiger wechseln, Vorhänge häufiger waschen, Staubfänger entfernen und häufiger Staubsaugen.

    Eine weitere Möglichkeit die Atemwege zu verengen, um damit das Schnarchen zu intensivieren, wäre die Wahl des falschen Kissens. Positiv formuliert, senkt die Wahl des passenden Kissens die Schnarchstärke, da die Wirbelsäule und somit auch die Luftröhre weniger durch Dehnung verengt werden. Wir bieten daher Daunenkissen für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer an.

Fazit

Diese acht Wege werden nicht alle Probleme lösen können, aber ich hoffe, dass der eine oder andere dieser Wege bei Ihnen eine Linderung Ihres Problems ermöglicht. Jedes „Aha, stimmt, daran hatte ich noch nicht gedacht!“ ist ein Teilerfolg.

Ich wünsche erholsamen schnarcharmen Schlaf und bin gespannt auf Erfahrungsberichte!

Thorsten von Bettdecke.de