Browsing Category

RLS

Füße im Bett
RLS, Schlaf, Schlafstörung

Störung im Schlaf – Restless Legs Syndrom

Die Störung des Schlafes kann gravierende Folgeerkrankungen verursachen – beispielsweise Diabetes. Daher ist ein erholsamer Schlaf ein wichtiger Gesundheitsfaktor. Eine Erkrankung, die den Schlaf stört ist das Restless Legs Syndrom, kurz RLS genannt.

Was ist das Restless Legs Syndrom?

Nach aktuell gängiger Forschungsmeinung ist das RLS eine Erkrankung des Nervensystems. Betroffene spüren einen starken zwanghaften Bewegungsdrang in den Beinen und teilweise den Armen. Dieser Drang wird von Schmerzen, Kribbeln oder Stechen in den Beinen begleitet und unterstützt.

Besonders auffällig ist, dass die unangenehmen Begleiterscheinungen durch Bewegung gelindert werden und vermehrt auftreten sobald der Körper zur Ruhe kommen möchte, d.h. im Schlaf, im Sitzen oder im Liegen. Teilweise treten auch regelmäßige Zuckungen auf, die sogenannten Periodic Limb Movements (PLM).

Als Folge dieser Symptome treten zum Einen eine Störung des Schlafes auf, welche die üblichen Auswirkungen des Schlafentzugs nach sich zieht und zum Anderen soziale und psychische Beeinträchtigungen, weil eigentlich schöne entspannende Tätigkeiten, wie beispielsweise Filme schauen, nicht mehr in der Gruppe oder alleine ungezwungen ablaufen können. Ein Besuch beim Arzt sollte frühzeitig erfolgen.

Welche Ursachen hat das RLS?

Bis heute ist die Ursache des RLS nicht abschließend geklärt. Die meisten Forscher unterstützen die These, dass Störungen des Gehirnstoffwechsels die wahrscheinlichste Ursache sind. Dies gilt insbesondere für den Neurotransmitter Dopamin, da die Verabreichung von Substanzen, welche die Wirkung von Dopamin an den Nervenzellen nachahmen, zu einer Linderung der Symptome des RLS beiträgt.

Im Gegensatz dazu vertritt Dr. Aaro Salminen in seiner 2015 veröffentlichten Doktorarbeit eine andere These. Er untersuchte die Sauerstoffkonzentration von RLS-Patienten in den Armen und Beinen. Dabei fand er heraus, dass diese bei RLS-Patienten geringer ist. Folglich könnte die Ursache in den Gliedmaßen und nicht im Gehirn zu finden sein.

Dr. Aaro Salminen arbeitet für das Institut für Neurogenomik am Helmholz-Zentrum München, welches sich zum Ziel setzt die genetische Grundlage von neurologischen Erkrankungen zu erforschen. Er bestätigt, dass die Forschung sich zum aktuellen Zeitpunkt noch über die genaue Ursache von RLS uneinig ist, fügt aber hinzu „We know that RLS is partly hereditary and that a few genes have been identified to contribute to the risk of RLS.“ Es gilt also als gesichert, dass RLS teilweise vererbt wird und einige der auslösenden Gene konnten bereits identifiziert werden.

Unter der Annahme des Hormonhaushaltes als Verursacher können Medikamente (u.a. einige Antidepressiva, Antiepileptika und Hormonpräparate), Schwangerschaft, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Zusatzstoffe in Lebensmitteln, wie Koffein oder Süßstoff, einen negativen auslösenden oder verstärkenden Einfluss nehmen.

RLS kann als Symptom von Eisenmangel oder Nierenerkrankungen auftreten oder ebenfalls vererbt werden.

Neben hormonellen Auslösern können auch die Nerven selbst angegriffen oder geschädigt werden, beispielsweise durch einen Bandscheibenvorfall, rheumatische oder neurologische Erkrankungen.

Welche Therapieansätze gibt es?

RLS wird als chronische nicht heilbare Krankheit eingestuft, deren Symptome man aber „in den Griff bekommen“ könne.
Jeder Therapieansatz hängt von der Ursachenthese des behandelnden Arztes ab. Mit diesem sollten Sie sich in Ihrem individuellen Fall abstimmen und ihn Fragen was er von den aufgelisteten Alternativen hält und warum(!).

Hormonelle oder nervliche Auslöser werden in der westlichen Medizin über Medikamente angegangen. Alternativ wird die Implantat-Akupunktur beworben, welche über eine Nadel im Ohrläppchen Dopamin angeblich freisetzen soll. Aktuell konnte dazu keine unabhängige Quelle bzgl. der Wirksamkeit gefunden werden, aber für Betroffene ist dies ein wertungsfreier Hinweis auf eine mögliche alternative Behandlungsmethode.

Bei den Ansätzen zur Selbsthilfe sei der Hinweis gestattet, dass es je nach Ursachenthese des Arztes auch negativ sein könnte eine der folgenden Anregungen zu testen. Besprechen Sie dies im Einzelfall mit Ihrem Arzt.

Angeblich hilfreich könnten folgende Maßnahmen sein: Stressvermeidung, ausreichende Bewegung der Beine (Gymnastik, Laufen, Rad fahren), Yoga, Tai-Chi, Qigong, Massagen, kalte Fußbäder oder anspruchsvolle geistige Tätigkeiten (Computerarbeit, ein spannender Film).

Ein wichtiger Heilungsbaustein ist die eigene Psyche. Mindern Sie daher sozialen Druck, indem Sie beispielsweise Ihr Umfeld darüber informieren, dass Ihr Handeln kein Spleen ist, keine Aussage über Langeweile oder Desinteresse trifft und auch keine anderen negativen Interpretationsmöglichkeiten auslösen möchte. Werben Sie für Verständnis im doppelten Sinne, nämlich für Toleranz und für Verstehen im Sinne von Wissen über die Krankheit.

Und lassen Sie sich von guten Freunden auch mal bobbeln und reden Sie sich die Sorgen und Ängste von der Seele.

Wo finden Betroffene Hilfe?

Bei leichten Symptomen kann der Hausarzt helfen. Darüber hinaus sind Neurologen oder Schlaflabore die richtigen Ansprechpartner.

Fazit

RLS verursacht den Bewegungsdrang. Das ist sozial gesehen manchmal belastend, weil man ruhige Tätigkeiten nicht oder nur unter starker Anstregung mitmachen kann. Den stark belastenden Part übernimmt die Störung des Schlafes, da diese für die verheerenden körperlichen Folgen sorgt. Welche Folgen Schlafentzug haben kann, können Sie im Artikel Was ist Schlaf? nachlesen. Gehen Sie daher frühzeitig zum Arzt, damit Ihr Schlaf mit ärztlicher Hilfe wieder erholsamer wird.

Ich wünsche erholsamen störungsfreien Schlaf und bin gespannt auf Ihre Rückmeldung!

Thorsten von Bettdecke.de